...
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fronreute
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Fronreute

Seitenbereiche

Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Fronreute

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles aus dem Rathaus

Hauptbereich

Neue Runde:

Förderung privater Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung

Förderung privater Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung

Die Gemeinde Fronreute wurde im Jahr 2014 im Rahmen der Städtebauförderung in das Sanierungsprogramm „Kleine Städte und Gemeinden“ bzw. „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Damit stehen Fördermittel zur Verfügung. Die Fördermöglichkeiten gelten für Gebäude, die sich im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Ortskern Blitzenreute“ befinden.

Das Sanierungsziel ist die Aktivierung des innerörtlichen Baupotentials, da das Sanierungsgebiet der Gemeinde Fronreute „Ortskern Blitzenreute“ von Baulücken und leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden geprägt ist. Durch Baufreimachung, Nachverdichtung, Umnutzung und Modernisierung können neuer Wohnraum und auch Gewerbeflächen geschaffen werden. Damit haben Sie als Eigentümer die Chance, die Wohnqualität in Ihrem Gebäude deutlich zu verbessern und den Werterhalt Ihres Gebäudes zu sichern.

Abgrenzung des Sanierungsgebiets

 

Hier finden Sie eine Übersichtskarte.

Fördermöglichkeiten:

Abbruch und Freilegung

Bei einem Abbruch ist eine Förderung möglich, wenn ein Gebäude aus städtebaulichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht erhalten werden kann oder soll. Die Förderung ist in der Regel mit der Bedingung einer Nachbebauung verbunden. Der Neubau selbst ist nicht förderfähig. Beim Abbruch ist ein Nachnutzungskonzept vorzulegen.

Modernisierung und Instandsetzung

Durch Modernisierung von Gebäuden soll die Nutzung der Wohnung oder des Gewerbes nachhaltig verbessert werden, indem bauliche Mängel beseitigt werden. Dabei stehen im Mittelpunkt die umfassende Modernisierung und Instandsetzung auf den aktuellen Standard.

Beispielsweise förderfähig sind:

  • Verbesserung der Wärmedämmung an Außenwänden, Decken und Dach,
  • Erneuerung des Außenputzes, des Daches und der Dachentwässerung,
  • Austausch von alten Fenstern und Türen,
  • Einbau einer neuen Heizungsanlage oder Warmwasserbereitung,
  • Verbesserung der Sanitärbereiche, z. B. auch alten- oder behindertengerechter Ausbau,
  • Erneuerung der Installationen im Gebäude (Elektro, Wasser etc.)
  • Veränderungen der Raumnutzung, der Größe und der Orientierung von Räumen,
  • Notwendige und sinnvolle Erweiterungen der Nutzfläche durch Ausbau oder kleinere Anbauten, Treppenhäuser etc.,
  • Schaffung von Wohnungsabschlüssen

Förderungsvoraussetzungen

  • Das Gebäude muss sich im Sanierungsgebiet befinden.
  • Die Maßnahme ist wirtschaftlich vertretbar und entspricht den Sanierungszielen des Sanierungsgebiets.
  • Der Gebrauchswert des Gebäudes muss nachhaltig erhöht werden.
  • Nach Abschluss der Maßnahme muss die Funktion des Gebäudes den heutigen Erfordernissen/ aktuellen Standard entsprechen.
  • Das Gebäude muss sich nach Abschluss der Maßnahmen in das Ortsbild einfügen. Hierbei sind die entsprechend vertraglich vereinbarten Gestaltungsgrundsätze zu beachten.

Was wird nicht gefördert?

  • Maßnahmen, die vor Abschluss eines Sanierungsvertrags mit der Gemeinde begonnen wurden.
  • Maßnahmen, die nicht vertragskonform durchgeführt oder nicht vereinbart wurden.
  • Reine Instandhaltungsmaßnahmen („Schönheitsreparaturen“)
  • Maßnahmen, die nicht wirtschaftlich vertretbar sind oder sich nicht in das Ortsbild einfügen.

Wie hoch sind die Zuschüsse?

Modernisierung, Umnutzung:
bis max. 35 % der förderfähigen Baukosten, Förderhöchstgrenze 40.000 €

Abbruch und Abbruchfolgekosten:
bis max. 75 % der förderfähigen Baukosten, Förderhöchstgrenze 40.000 €

Die Gewährung eines Zuschusses obliegt der Entscheidung des Gemeinderates. Da die Fördermittel begrenzt sind, besteht kein Rechtsanspruch.

Bitte unbedingt beachten:

Die Finanzhilfen des Bundes und des Landes sind der Gemeinde bis derzeit 30.04.2026 bewilligt.

Vor Beginn der Maßnahme muss zwischen der Gemeinde Fronreute und des Eigentümers eine schriftliche Sanierungsvereinbarung abgeschlossen werden. Diese Vereinbarung regelt den Umfang und die Ausrüstung sowie die Förderung der Maßnahme.

Der Eigentümer muss die Finanzierung des Vorhabens sicherstellen. Die Maßnahme muss zügig durchgeführt werden, d. h. sie muss bis 28.02.2026 erfolgt sein und die daraus entstehenden Rechnungen müssen der Gemeindeverwaltung bis spätestens 31.03.2026 vorliegen.

Information und Beratung

Sollten Sie an einer Förderung interessiert sein, beraten wir Sie gerne.

Kontakt: Bei Abbruch und Sanierungsmaßnahmen: Frau Frech, Gemeindeverwaltung

              Fronreute, Telefon 07502 954-23, E-Mail: sarah.frech@fronreute.de

              Bei Sanierungs-/Modernisierungsmaßnahmen zusätzlich: Planungsbüro Groß,

              Telefon 0173 4870450, E-Mail: info@rolandgross.de

Die Maßnahmen kann nach Abschluss eines Sanierungsvertrages mit der Gemeinde begonnen werden. Der Gemeinderat Fronreute beschließt den Abschluss des Vertrages.

Weitere Informationen zum Thema Städtebauförderung finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unter www.wm.baden-wuerttemberg.de oder auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter www.rp.baden-wuerttemberg.de.