...
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fronreute
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Fronreute

Seitenbereiche

Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Fronreute

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles aus dem Rathaus

Hauptbereich

Forschungsprojekt

Forschungsprojekt „Bürger-Verwaltungs-Kommunikation“ ist abgeschlossen

2024 beteiligte sich die Gemeindeverwaltung beim Forschungsprojekt „Analyse der Informationsübermittlung und Kommunikationswege in kleinen Kommunen des Ländlichen Raums – Wege, Methoden, Wirkungen“, kurz „Bürger-Verwaltungs-Kommunikation“, in welchem die Kommunikationsstrategien ländlicher Gemeinden Baden-Württembergs untersucht wurden. Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führte das Institut für Angewandte Sozialwissenschaften an der DHBW Stuttgart das Forschungsprojekt durch. Ziel war es, einen Praxisleitfaden zu erstellen, der zu einem besseren und effektiveren Informationsaustausch zwischen ländlichen Verwaltungen und der Bürgerschaft beisteuert.

Das Forschungsprojekt beinhaltete verschiedene Phasen der Datenerhebung. In Phase 1 beteiligte sich die Gemeindeverwaltung an einer Umfrage zur Einstufung der Kommunikationswege. In Phase 2 wurde eine Umfrage an alle Bürgerinnen und Bürger gerichtet durchgeführt, welche Kommunikationswege überwiegend genutzt werden. Weiter in Phase 3 wurde ein Gruppeninterview mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerschaft, insbesondere verschiedener Interessensgruppen (Vereine, Einrichtungen) geführt. Abschließend fand in Phase 4 ein Gruppeninterview mit den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung statt.

All diese Daten flossen in die Forschungsarbeit ein und wurden nun final ausgewertet und in einem Praxisleitfaden verschriftlicht. „Es freut mich sehr, dass die Kommunikation mit der Verwaltung von Bürgerinnen und Bürgern insgesamt als überwiegend positiv beurteilt wird. Vor allem in kleineren Kommunen im Ländlichen Raum mit weniger als 5.000 Einwohner messen zahlreiche Bürgerinnen und Bürgern auch direkten Austauschformaten wie Gesprächsrunden mit anderen Bürgern und der Verwaltung eine hohe Bedeutung bei. Weitere Potenziale können zudem in der Einführung von Bürger-Apps liegen, die Informationen aus dem Gemeindeleben oder der Kommunalpolitik bereitstellen und bündeln.“, so Minister Peter Hauk MdL.
 

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Nachdem nun der Praxisleitfaden erstellt wurde, können alle Informationen und Ergebnisse auf der Internetseite des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften eingesehen und nachgelesen werden: www.sozialwissenschaften-stuttgart.de/forschung/modellprojekt-buerger-verwaltungs-kommunikation
 

Ergebnisse aus Fronreute

Die Umfrage in Fronreute ergab eine breite Beteiligung der Bürgerschaft. Die Altersspanne der Teilnehmenden betrug zwischen 26 und 84 Jahren, dabei handelte es sich um Bürgerinnen und Bürger, die entweder seit einem Jahr oder schon seit 56 Jahren in Fronreute wohnen.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass die wichtigsten Informationskanäle in Fronreute das Mitteilungsblatt, die Gemeindehomepage, das Radio und die Tageszeitung sind. Die Fronreute-App folgt kurz darauf. Zum Zeitpunkt der Umfrage war die App noch sehr jung, nach aktuellem Stand der Nutzer, kann ihr heute eine größere Bedeutung beigemessen werden.

Die Gemeindeverwaltung freut sich über die durchweg positiven Bewertungen der bereitgestellten Informationen und ist bemüht, dies weiterhin aufrecht zu erhalten.


Wie geht es weiter?

Die Gemeindeverwaltung hat die Anregungen aus den Umfrageergebnissen aufgenommen. Deshalb soll die Gemeindehomepage in diesem Jahr einen Relaunch erfahren. Das bedeutet ein neueres und übersichtlicheres Design, ein „Ausmisten“ der Hintergrunddaten und eine neue klare Struktur der Seite.

Auch die Fronreute-App soll weiter ausgebaut werden. Erste Ortsgruppen (Vereine) gibt es über das Menü der Fronreute-App schon zu entdecken. Weitere Seiteninhalte sollen im Sommer 2025 folgen.