Hauptbereich
Kleinkindbetreuung ab dem 1. Lebensjahr
Betreuungsmodule in den Krippengruppen
Gruppenformen und Öffnungszeiten
Modul 1: Ganztagesbetreuung 1
- Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Ohne Buchung des Mittagessens, Abholung bis spätestens 13:00 Uhr
- Freitag 07:00 bis 13:30 Uhr ohne Mittagessen
Keine Betreuung am Nachmittag.
Modul 2: Ganztagesbetreuung 2
- Montag bis Donnerstag 07:00 bis 16:30 Uhr mit Mittagessen
- Freitag 07:00 bis 13:30 Uhr ohne Mittagessen
- Betreuungsumfang: täglich 9,5 tunde, wöchentlich 44,5 Stunden
Ein Abholen des Kindes ist ab 14:00 Uhr möglich.
Das Mischen der Module ist möglich, dabei muss das Modul "Ganztagesbetreuung 2"aber für mindestens drei Tage gebucht werden.
Die Module sind buchbar für fünf Tage. Es gibt zwei Sharingplätze für drei Tage und für zwei Tage.
Infos zum Herunterladen
Auszüge aus unserer Konzeption
Wir sind die „Kleinen“
Kleine Schritte – große Schritte, aus Schritten werden Wege …
Die ersten drei Lebensjahre des Kindes sind durch große Entwicklungsschritte gekennzeichnet.In dieser Zeit wird das Kind „sich selbst“ bewusst, es entwickelt das„Ich-Gefühl” und das Gefühl für die Anderen. Diese Phase wollen wirbehutsam begleiten und fördern.
Wichtige Elemente in unserem Alltag sind unter anderem Rituale,Spracherziehung, Sauberkeitserziehung und ein vertrauensvollerUmgang mit dem Kind im pflegerischen Tun.
Unsere Eingewöhnung
Die Eingewöhnung ist der Grundstein unserer pädagogischen Arbeit:
- Uns ist es wichtig, eine verlässliche und tragfähige Beziehung zu Eltern/Bezugsperson und Kind aufzubauen.
- Wir lassen jedem „SEINE“ eigene Zeit, bei uns anzukommen, den Kindern sowie den Eltern.
- In der Eingewöhnungszeit lernen die ErzieherInnen die Besonderheiten des Kindes kennen, um es auf seinem weiteren Weg gut begleiten zu können.
- In enger Zusammenarbeit mit den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle, familiäre Atmosphäre.
Unser Spiel
Das Spiel des Kindes füllt unseren Alltag aus:
- Hier kann es sich auf eigene Weise mit seiner Umwelt auseinandersetzen.
- Es hat Raum zum Beobachten, Nachahmen und Erobern.
- In einer geborgenen Atmosphäre darf es seinen Gefühlen Ausdruck geben.
- Es geht seinen individuellen Bildungsprozessen nach.