...
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fronreute
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Fronhofen - Zukunft jetzt!: Gemeinde Fronreute

Seitenbereiche

Fronhofen - Zukunft jetzt!: Gemeinde Fronreute

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Fronhofen - Zukunft jetzt!

Hauptbereich

Fronhofen macht sich auf in die Zukunft

Die Gemeinde Fronreute hat beim Land Baden-Württemberg – Allianz für Beteiligung – das Projekt Fronhofen (Quartier 2030) eingereicht und eine Förderzusage erhalten. Mit dieser finanziellen Unterstützung soll eine langfristige KONZEPTION für die Entwicklung von Fronhofen von den Bürger/innen vor Ort erarbeitet und schrittweise umgesetzt werden.

Die Schritte in aller Kürze:

  • Der Entwicklungsprozess startet ergebnisoffen.
  • Zum Start bringen die Bürger/innen von Fronhofen ihre Anliegen, Wünsche, Themen ein.
  • Diese Themen dienen als Arbeitsgrundlage nach der Startveranstaltung bei den Bürgertischen.
  • Die Bürger/innen erhalten eine Einladung mit einer Übersicht zu den verschiedenen Bürgertischen.
  • Zu den thematischen Bürgertischen kann man sich anmelden. Man sollte sich dann aber für alle Terminen zu diesem Thema Zeit nehmen (max. 4 Termine/Bürgertisch)
  • Jede Gruppe erarbeitet ihr Handlungfeld.
  • Das Land unterstützt die Maßnahmen und hält sich an die Konzeption der Bürger.

Einladung zum Mitmachen: Mittwoch, 26. April, 18:30 Uhr

Im Rahmen eines START- UND AUFTAKTABENDS informieren wir Sie nun gezielt über das Projekt und sammeln schon erste Anregungen und Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam das Projekt angehen, um Fronhofen weiterhin in eine gute Zukunft zu führen! Kommen Sie zur Startveranstaltung!

Alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Zukunft unseres Dorfes zu beteiligen!

Alle sind gefragt! Auch Du! Mach mit! Rede mit!

Wir sind gespannt darauf, was Du zu sagen hast. Und Du solltest auf keinen Fall Johannes Warth verpassen. Der Kabarettist blickt mit einen Augenzwinkern auf das Leben im Dorf.

Programm

  • 18:30 Uhr Auftakt mit kleinem Imbiss und den Burgspatzen aus Fronhofen
  • Einführung in das Projekt, die Ziele, Schritte und Beteiligungsmöglichkeiten
  • Fronhofen – Zukunft jetzt! Mach mit!
    Jetzt bist du gefragt: Meinungen, Erwartungen, Wünsche, THEMEN
  • musikalische Pause
  • Prominenter Gast: Johannes Warth (Kabarettist und Ermutiger)
    „Gibt es noch eine Zukunft für unser Dorf?“
  • Erste Zusammenfassung – Themen der Bürger/innen ...
  • AUSBLICK: Wie geht es weiter? Wie sind die Schritte zur Konzeption? Wo und wann können wir Bürger konkret mitmachen?
  • Ausklang mit den Burgspatzen

Wissenswertes zum Entwicklungsprozess

Infos zur Begleit- und Steuerungsgruppe

In Fronhofen wurde eine Begleit- und Steuerungsgruppe (16 Personen) eingerichtet. Diese Gruppe begleitet das Projekt mit der Gemeindeverwaltung inhaltlich und organisatorisch. Der Slogan Fronhofen – Zukunft jetzt! Mach mit! und das Logo sind von ihr und Peter Sieber entwickelt worden. Außerdem wurde der Startabend am 26. April vorbereitet. Die Ideen und Anregungen aus dem Startabend werden nach Themen sortiert. Jeder Bürgertisch bearbeitet ein Thema.

Unser Ziel

Zusammen mit Ihnen, den Bürgern und Bürgerinnen, soll ein langfristiges Programm für die Entwicklung von Fronhofen erarbeitet werden. Ausgehend von der derzeitigen Situation beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Dorflebens und erarbeiten schrittweise ein tragfähiges Konzept und setzen dieses um.

Fachliche Begleitung und Moderation

Der gesamte Beteiligungsprozess wird von Peter Beck aus Zußdorf und seinem Team begleitet. Peter Beck hat schon zahlreiche ähnliche Projekte vorangebracht, z. B. Uttenweiler, Herdwangen-Schönach und Zogenweiler.

Außerdem werden weitere Experten/Mitgestalter, die bereits vielfältige Erfahrungen in anderen Gemeinden gesammelt haben, miteinbezogen. Deren praktische Impulse und Anregungen nehmen wir in unser Entwicklungsprozess mit auf.

Wie geht es nach dem Startabend auf dem Weg zur Konzeption weiter?

Die Themen der Bürger/innen aus der Startveranstaltung am 26. April sind unsere Projektschwerpunkte! Sie werden als Handlungsfelder strukturiert und sogenannten „Bürgertischen“ (Arbeitsgruppen) zugeordnet.

Zu diesen BÜRGERTISCHEN erhalten Sie dann eine Einladung. Die Mitmach-Möglichkeiten und -Angebote sind dort beschrieben.

Die Erstellung der Konzeption „Projekt Fronhofen“ dauert ca. drei Monate (Mai – Juli 2023), bevor wir die ersten Schritte umsetzen. 

Was ist ein thematischer Bürgertisch?

Ein Bürgertisch ist eine Arbeitsgruppe zu einem speziellen Thema. Die Steuerungsgruppe, Peter Beck und externe „Praktiker“ begleiten die Arbeit der Bürgertische.

Die Bürger/innen können sich zur Mitarbeit anmelden. Wer sich zu einem Bürgertisch anmeldet, sollte an allen dazugehörigen Terminen (max. 4) teilnehmen. Es ist möglich, an mehreren Bürgertischen teilzunehmen.

Sobald die Themen aus dem Startabend von der Steuerungsgruppe gesichtet und den Bürgertischen zugeordnet sind, erhalten alle Haushalte die schriftliche Einladung zum Mitwirken.

Der jeweilige Bürgertisch struktuiert die Rückmeldungen aus der Startveranstaltung zu seinem festgelegten Thema und erarbeitet eine mögliche Umsetzung.

Mit welchen Fragen beschäftigen sich die Bürgertische?

  • Wie leben wir heute, wie ist unsere Situation?
  • Wie lebt es sich in Fronhofen, z. B. Familie, Jugend, ältere Mitbürger/innen, Vereine, Infrastruktur, Wohnen?
  • Was hat sich verändert?
  • Was gilt es zu erhalten und zu stärken?
  • Wo braucht es ganz konkrete Konzepte und wie sehen diese aus?
  • Wo braucht es Unterstützung/Partner?

... … und schließlich geht es dann darum, wie unser Konzept schrittweise umgesetzt wird. – Plan Quartier 2030

Infos zur ersten Infoveranstaltung am 26. Januar 2023

Bei der Auftaktveranstaltung haben sich 36 interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Projekt und die Aufgaben der geplanten Steuerungsgruppe informiert.

Hier finden Sie das Protokoll der Auftaktveranstaltung am 26.01.2023 (PDF-Datei).