...
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fronreute
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Geschichte über Fronreute: Gemeinde Fronreute

Seitenbereiche

Geschichte über Fronreute: Gemeinde Fronreute

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Geschichte über Fronreute

Hauptbereich

Geschichtliches

Die Gemeinde Fronreute wurde im Jahre 1972 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Blitzenreute und Fronhofen gebildet. Diese waren 1826 aus den ehemaligen Ämtern des Reichsstifts und Gotteshauses (= Kloster) Weingarten hervorgegangen, das bei der Säkularisation 1803 aufgehoben und dessen Gebiet 1806 württembergisch geworden war. Das Gemeindegebiet von Fronreute, schon vor dem Jahre 918 welfischer Besitz, gehörte beim Antritt seines Amtes als Bischof von Konstanz im Jahre 934 zum väterlichen Erbe des hl. Konrad. Schon früh kam es in die Hände von Vasallen der Welfen und später der Staufer, deren bedeutendste Familien im Gemeindegebiet von Fronreute – etwa zwischen 1170 und 1270 – die Ministerialen von Fronhofen/Königsegg und die Kämmerer von Ravensburg/Biegenburg waren.

Die Burgen dieser Familien sind nicht mehr erhalten, nur die Turmruine von Fronhofen, Rest einer in eine größere spätere Burganlage einbezogenen welfischen Turmburg, die Glied einer vermutlich um 1130 errichteten Kette ähnlicher Turmburgen von Aulendorf über Hatzenturm bis Zußdorf war. Auch die einzige erhalten gebliebende Burganlage der Gemeinde Fronreute, das Schloss Bettenreute, enthält im Innern einen solchen Turm. Die Reichsministerialen von Fronhofen/Königsegg waren in besonderer Weise dem Gotteshaus (=Kloster) Weingarten verbunden. Sie hatten einige Zeit Vogteirechte über das Kloster und wurden von 1246 an bis 1545 in der so genannten Königsegger Kapelle des dortigen Münsters beigesetzt.

Von dem Reichskämmerer Heinrich von Biegenburg gibt es eine größere Anzahl urkundlicher Nachrichten aus den Jahren 1240 bis 1264. In der Stiftungsurkunde des Klosters Baindt vom Jahre 1240 wird er als Zeuge genannt. Im Jahre 1264 übergab er gemeinsam mit seinen Söhnen Heinrich, Konrad und Dieto Altshausen an den Deutschen Orden. Die Biegenburg selber war etwa 4 Jahre Deutschordenshaus und kam nach Heinrichs Ableben mit der ganzen Biegenburgherrschaft etwa 1270 an die Familie seiner Gemahlin Engelburg, also an die Schenken von Schmalegg.

Der letzte Biegenburgbesitzer und Erbe der Schenken, der Ritter Ulrich von Hörningen, verkaufte die ganze Herrschaft Biegenburg 1404 an das Kloster Weingarten. Dieses, am Ende des 13. Jahrhunderts im Gemeindegebiet von Fronreute schon reich begütert, hatte im Laufe des 14. Jahrhunderts von den Herren von Tobel (bei Berg), von Bibersee und von Fronhofen/Königsegg zahlreiche Güter und Herrschaftsrechte erworben und besaß schließlich nach dem Biegenburgkauf den weitaus größten Teil der heutigen Gemeinde Fronreute mit den dazu gehörenden Herrschaftsrechten.

Um das Jahr 1090 vermachte der Herzog Welf IV. mit seiner Gemahlin Judith und seinen Söhnen dem Kloster Weingarten u.a. die Heiligblutreliquie und eine Reihe Güter, darunter die Kirche Berg mit allem, was zu ihr gehörte. Sie war damals und in den nächsten Jahrhunderten die Pfarrkirche des ganzen Gemeindegebietes von Fronreute.

Im Jahre 1292 wurde in Fronhofen eine Kapelle gebaut, die 1487 erweitert und erneuert und den Heiligen Konrad und Vinzenz geweiht wurde. 1508 war Fronhofen Sitz einer von der Mutterkirche Berg gelösten eigenen Pfarrei, die dem Kloster Weingarten inkorporiert war und von Mönchen versorgt wurde. Von 1663 an wurde die Pfarrei noch selbständiger und erhielt nun Pfarrer, die nicht Mönche waren. Im 17. und 18. Jahrhundert sowie 1910 wurde die Kirche baulich verändert. Der Turm stammt aus dem 13./14. Jahrhundert.

Auch in Blitzenreute stand eine gotische Kapelle, die anlässlich der Loslösung von der Mutterkirche Berg und der Errichtung der Pfarrei Blitzenreute im Jahre 1696 vergrößert wurde. Die Patrone sind die Heiligen Laurentius und Jakobus.

Staig besitzt mit seiner Wallfahrtskapelle ein besonderes Kleinod. Der gotische Chor wurde 1498 von Weihbischof Zehender konsekriert. Um 1710 vergrößerte man die Kapelle durch den Anbau eines Schiffes und passte sie dem Barockstil an.

Der denkmalgeschützte Zehntstadel in Staig erinnert uns an Unfreiheit und Abhängigkeit, an Frondienst und Leibeigenschaft der ländlichen Bevölkerung durch die Jahrhunderte von der Welfenzeit bis zur Aufhebung der Klöster und an die allmähliche Entlastung und Befreiung des Bauernstandes im Königreich Württemberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.